Grünflächenamt

Grünflächenamt
Grün|flä|chen|amt

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grünflächenamt — Grün|flä|chen|amt, das: mit dem Anlegen u. der Unterhaltung öffentlicher Grünflächen betraute kommunale Behörde. * * * Grün|flä|chen|amt, das: mit dem Anlegen u. der Unterhaltung öffentlicher Grünflächen betraute kommunale Behörde …   Universal-Lexikon

  • Festungsring Köln — Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln. Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben. Er musste auf Grund des Versailler Vertrags nach 1919 geschleift werden. Zusammen mit den Resten …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Hofgarten — Übersichtsplan des Hofgartens Der Coburger Hofgarten ist ein ausgedehnter Landschaftspark, der sich in Coburg zwischen dem Schlossplatz und der Veste erstreckt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Bauwe …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgarten (Coburg) — Übersichtsplan des Hofgartens Der Coburger Hofgarten ist ein ausgedehnter Landschaftspark, der sich in Coburg zwischen dem Schlossplatz und der Veste erstreckt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfriedhof Stöcken — Gesamtansicht des Haupteingang Der Stadtfriedhof Stöcken (oder Stöckener Friedhof) ist ein kommunaler Friedhof der Stadt Hannover im Stadtteil Stöcken. Er wurde 1891 als zweiter Stadtfriedhof (nach dem Stadtfriedhof Engesohde 1864) eröffnet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Huthpark — Am Osteingang (Auerweg) des Huthparks im Frankfurter Stadtteil Seckbach Der 18,2 Hektar große Frankfurter Huthpark im nordöstlich gelegenen Stadtteil Seckbach wurde in den Jahren 1910 bis 1913 nach Entwürfen von Frankfurts Gartenbaudirektor Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckturm (Dresden-Räcknitz) — Bismarcksäule 2009 Die Bismarcksäule in Dresden Räcknitz ist eine 23 Meter hohe „Feuersäule“. Sie ist Bestandteil des Bismarckmythos der Jahrhundertwende und des damit im Zusammenhang stehenden Denkmalbooms jener Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hinüberscher Garten — Eingang zum Hinüberschen Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst Anton von Hinüber — (* 11. August 1718 in Hannover; † 15. Januar 1784 ebenda) war ein deutscher Jurist, Postmeister, Amtmann sowie ein bedeutender Landwirtschaftsreformer im Kurfürstentum Hannover. Auf seine Veranlassung wurde bei Hannover der Hinübersche Garten als …   Deutsch Wikipedia

  • Seelhorst — Weg in den östlichen Waldteil, die Kleine Seelhorst Der Stadtwald Seelhorst ist ein Waldgebiet im gleichnamigen Stadtteil von Hannover unweit des hannoverschen Stadtwaldes Eilenriede. Der Forst mit einer Fläche von etwa 1 km² wurde 1483 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”